Endlich halte ich es in den Händen – das erste Buch, das ich aus dem Niederländischen übersetzt habe. Das erste Buch, das ich überhaupt übersetzt habe. Pure Freude! Gemeinsam mit dem Verlag und all den freiwilligen Reviewern, die, während die Geschichte in deutscher Sprache Gestalt annahm, immer wieder Feedback gegeben haben, ist etwas wirklich schönes entstanden. Sie alle haben dabei geholfen, den Text immer deutscher und besser zu machen. Nichts ist schlimmer als Niederleutsch. Das mag einem Rudi
Archives
Retrospektiven – kurz & gut

Wenn der Postbote 2x klingelt und in dem Paket dann ein Autorenexemplar von “Retrospektiven – kurz & gut” steckt, dann ist es wirklich fertig. Done. Mein Buch. Ungläubig schaue ich auf das Bändchen in meiner Hand. Da ist es endlich. Nach Tagen, Wochen, Monaten konzentrierter, kreativer und teils anstrengender und fordernder Arbeit. Geschafft!
Nun wünsche ich allen Leserinnen und Lesern viel Freude damit und hoffe, dass dieses handliche Buch dabei unterstützt, einen Weg durch die ersten eigenen Retrospektiven zu finden und sich Schritt für Schritt zu einem guten, wertschätzenden und engagierten Facilitator zu entwickeln. Viel Erfolg!
CSSTWP – zertifiziert :o)
Coming soon: 1. Hamburger Coach Retreat
“Ein Coach Retreat … was ist denn DAS?” könnte man fragen. Nun, da kommen mehrere Dinge zusammen:
- das Konzept des Coding Dojos … angewendet auf Coaching … Coaching Dojo, also das gezielte und wiederholte Üben einer bestimmten Vorgehensweise … und
- das Konzept des Code Retreats, also eines befristeten Rückzugs aus dem Alltag, um sich auf etwas fokussieren zu können.
Der Foerster und die Selbstorganisation: Videomitschnitt
Ein Videomitschnitt des Vortrags ”Der Foerster und die Selbstorganisation”, den Holger Koschek und ich auf den XP Days 2013 gehalten haben, ist auf der Konferenz-Website verfügbar. Einige weitere Informationen zum Inhalt des Vortrags finden sich hier.
Oder … einfach das Video aufrufen und erleben, worum es geht. :o)
Cool Scrummings

Rhythmus. Alles fließt in einem Rhythmus durch die Zeit. Alles was wir tun – essen, trinken, laufen, raufen, saufen, singen, tanzen, schlafen, lesen, arbeiten, denken – tun wir in einem Rhythmus, während wir durch die Zeit fließen. [1] Wenn Jamaikaner einen Bob anschieben, hört sich das in dem Walt Disney Film Cool Runnings etwa so an: “Fühlt den Rhythmus, fühlt die Musik, dieser Bob fährt uns zum Sieg! Cool Runnings!”. Damit synchronisiert sich das Bob-Team, ehe es auf die Strecke geht. Das Team synchronisiert sich
Einen agilen Dienstleister, bitte!
Soll z.B. ein IT-Projekt durch einen externen Dienstleister agil nach Scrum umgesetzt werden, dann steht in vielen Fällen die Einkaufsabteilung vor der Herausforderung, eine geeignete Vertragsform zu finden. Doch das Wichtigste ist: Als Auftraggeber muss man einen solchen Dienstleister finden! Doch woran kann man einen geeigneten Kandidaten erkennen?
Wollen wir etwas auswählen, dann verwenden wir oft einen Katalog „objektiver“ Kriterien, anhand derer dann der / die / das Richtige ermittelt wird.
Der Foerster auf der …
Heinz von Foerster, Physiker, Biologe, Kybernetiker, Konstruktivist, Systemiker, …, hat schon früh und zu verschiedensten Gelegenheiten interessante Ansätze und Anregungen zu Management-Themen geäußert. Unter anderem hat er mit seinen Ansichten und Ideen zu Hierarchie vs. Heterarchie, zu Selbstorganisation und Kommunikation in den 80er Jahren die St. Galler Managementlehre bereichert.
Scrum – kurz & gut
Da ist es endlich. Nach Tagen, Wochen, Monaten konzentrierter und teils anstrengender und fordernder Arbeit. Unser Buch. Wenn man es selbst in Händen hält, das allererste Mal,
ShuHaRi, Scrum und Tomatensuppe
ShuHaRi stammt aus den asiatischen Kampfkünsten und ist der japanische Begriff für die Entwicklung beim Lernen von Budo/Aikido. Gunter Dueck hat das in einer seiner Kolumnen einmal sehr schön auf den Punkt gebracht: