Ich übersetze Sach- und Fachbücher bzw. vergleichbare Texte aus dem Niederländischen ins Deutsche. Mein aktueller fachlicher Schwerpunkt liegt dabei im Bereich Fotografie, agile Vorgehensweisen, agile Führung und Business Novels. Doch ich bin auch in der Lage, mich schnell in andere Themengebiete einzuarbeiten, deshalb…
Wenn Sie an einem Übersetzungsprojekt mit mir interessiert sind, schreiben Sie bitte eine E-Mail an uebersetzer {at} happycentric.de … oder besser noch: Rufen Sie mich an. Umreißen Sie kurz, worum es inhaltlich geht, oder schicken Sie mir einen Abstract, das Manuskript oder Teile davon, sodass ich einschätzen kann, ob ich für diesen Text der Richtige bin, denn – nicht jeder Übersetzer passt zu jedem Text … und umgekehrt.
Einen Überblick über die von mir bisher übersetzten Bücher finden Sie hier.
Genesis – oder: Wie ich zum Übersetzen kam …
“Wie kommt’s, dass du Niederländisch sprichst? Hast du niederländische Wurzeln? Kommst du von dort? Hast du dort mal gewohnt, studiert, …?” Diese oder ähnliche Fragen höre ich häufiger.
Nein, das hat einen ganz anderen Grund. Alles nahm seinen Anfang, als meine Frau und ich 2005 begannen, uns in den Niederlanden nach einem (kleinen) Segelboot umzusehen. Mehr als einmal stand ich damals dabei, wenn sich meine deutschen Landsleute in den Hafenkantors benahmen, als wären sie im siebzehnten Bundesland der Bundesrepublik Deutschland, und mit einer Selbstverständlichkeit Deutsch sprachen, die mich verblüffte. So wollte ich nicht sein. Ich wollte zumindest mit dem Hafenmeister ein paar Worte in seiner Sprache wechseln können, ehe wir uns dann vielleicht auf eine gemeinsame andere einigen.
2006 kauften wir ein Boot, eine Waarschip 660, und ich begann Niederländisch zu lernen. Mein erklärtes Ziel war, während der kommenden Segelsaison ins Büro des Hafenmeisters zu laufen, ihm zu sagen, dass ich mit einem Segelboot hier bin, das sechs Meter sechzig lang und zwei Meter fünfzig breit ist, und ich einen Liegeplatz für eine Nacht brauche. Das hat dann auch recht schnell funktioniert.
Nach drei Wintern wöchentlichen Privatunterrichts und drei niederländischen Segelsommern als Praxissemester errang ich 2008 das Certificaat Nederlands als Vreemde Taal (CNaVT), Profiel Maatschappelijke Taalvaardigheid (PMT). Als mir Ende 2016, mitten in den Arbeiten am Buch „Neue Geschichten vom Scrum“, Rini van Solingens Buch „De Bijenherder“ über den Weg lief, begeisterte ich meine damalige Lektorin sowohl für das Buch als auch für ein Übersetzungsprojekt mit mir. Und so erschien im Juni 2017 beim dpunkt.verlag „Der Bienenhirte“, und auf dem Cover stand:
Aus dem Niederländischen von Rolf Dräther.
Das sagen andere …

“Die Zusammenarbeit mit dir hat mir ebenso viel Freude bereitet. Danke für die kongeniale Übersetzung dieses tollen Buchs.”
Rudolf Krahm, Editor Photography and Digital Imaging @ dpunkt.verlag

“Super bedankt voor de prachtige vertaling van mijn woorden en gedachten!”
Jitske Kramer

“Beste Rolf, ik vind het top dat je Formule X naar het Duits vertaald hebt.”
Jurriaan Kamer

“Heel, heel, heel erg bedankt voor al je inspanning en energie om ‘de Bijenherder’ om te schrijven naar ‘Der Bienenhirte’. Ik hoop dat dit boek ook een beetje voelt als jouw hondje, want wat mij betreft is dat ONS boek!
‘Der Bienenhirte’ zou er namelijk zonder jou niet gewest zijn!!! Dank!!’Rini van Solingen